Schmerzen, die immer wiederkehren?
Leiden Sie unter Arthrose, Arthritis, Rheuma oder einem Tennisellenbogen? Möchten Sie endlich etwas gegen Krampfadern oder Lymphstau unternehmen? Die Blutegeltherapie ist eine bewährte, jahrtausendealte Methode, die zur Schmerzlinderung und Heilung beitragen kann. Diese natürliche Heilmethode ist weltweit bekannt und findet auch in der Schweiz immer mehr Anwendung. In Russland setzen Kliniken sie bereits gezielt zur Behandlung zahlreicher Erkrankungen ein. Der Speichel der Blutegel enthält wertvolle Wirkstoffe mit entzündungshemmenden und durchblutungsfördernden Eigenschaften. Das Ergebnis: weniger Schmerzen, mehr Beweglichkeit, mehr Lebensqualität.
Herkunft der Blutegel
Die Blutegel stammen aus einer speziellen Zucht in Bronschhofen. Sie werden in einem geschlossenen Ökosystem unter strengen medizinischen Standards gezüchtet. So ist sichergestellt, dass sie noch nie mit Menschen oder Tieren in Kontakt waren, was eine gleichbleibend hohe Qualität garantiert.
Was passiert mit den Blutegeln nach der Therapie?
Blutegel dürfen aus hygienischen Gründen nicht erneut verwendet werden, da sonst eine Übertragung von Krankheitserregern möglich wäre. Nach der Behandlung werden sie daher schonend eingefroren. Da Blutegel kein Gehirn besitzen, empfinden sie dabei keinen Schmerz.
Nachbehandlung
Nach der Therapie erhalten Sie das nötige Verbandsmaterial, um die Blutung selbst zu stoppen.
- Am nächsten Tag kann der dicke Saugverband entfernt werden.
- Nach etwa einer Woche lösen sich die Krusten von selbst.
- Die Wunde sollte bis zur vollständigen Heilung geschützt werden.
- Juckreiz kann mit Kokosöl, Aprikosenöl oder Quarkwickeln gelindert werden. Nicht kratzen! Dies könnte eine Infektion verursachen.
Mögliche Reaktionen auf die Therapie
In seltenen Fällen kann es zu folgenden Beschwerden kommen:
- Leichte Narbenbildung an der Bissstelle
- Hautinfektion (Erysipel – selten)
- Allergische Reaktion auf Hirudin (bis zu 4 Tage nach der Therapie)
- Müdigkeit
- Lymphknotenschwellung
- Wärme oder Hitzegefühl an der behandelten Stelle